Ziel der Schulsozialarbeit
Das Ziel der Schulsozialarbeit ist es, das Wohlbefinden und die Gesamtentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Die Kinder sollen mit unserer Unterstützung lernen, soziale, emotionale sowie schulische Herausforderungen zu meistern.
Eine weitere zentrale Aufgabe ist es, sowohl Schülerinnen und Schülern als auch ihren Familien Hilfestellung bei Bedarf anzubieten.
Diese soll in der Form von Beratung, Begleitung und Konfliktmediation sowie -prävention erfolgen, um Situationen zu vermeiden, welche die schulische Leistung oder das psychische Wohlbefinden der Schüler gefährden.
Hier sind einige unserer wichtigsten Projekte:
Psychosoziale Unterstützung („Alle Gefühle sind Wichtig!“): Wir möchten den Schülerinnen und Schülern helfen, mit persönlichen, familiären oder sozialen Problemen umzugehen. Im Rahmen dieses Projekts sollen die Kinder lernen, über ihre Gefühle zu reden.
Förderung sozialer Inklusion („Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage.“) : Es ist uns sehr wichtig, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status oder persönlichen Problemen, Zugang zu einer sicheren und gleichberechtigten schulischen Umgebung haben.
Problem-Prävention („Pausenengel“ und „Streitschlichten“): Wir legen großen Wert darauf, Gefahren wie Mobbing, familiäre Probleme, Gewalt oder Missbrauch zu erkennen und/oder zu verhindern, sowie die emotionale und soziale Gesundheit der Schüler zu fördern.
Konfliktmediation: Konflikte gehören zum Leben dazu. Für ein harmonisches Miteinander ist es aber unentbehrlich, dass wir als Mediatoren das schulische Leben begleiten.
Information und Hilfestellung über die Rechte von Schülerinnen, Schülern und Familien (insb.
Leistungen im Bereich Bildung und Teilhabe): Wir möchten auf jeden Fall sicherstellen, dass Schülerinnen, Schüler und ihre Familien ihre Rechte kennen und Zugang zu diesen haben, einschließlich des Rechts auf Leistungen im Bereich Bildung und Teilhabe.
Unser Hauptanliegen ist das Gewährleisten einer förderlichen Umgebung für die Gesamtentwicklung
der Schülerinnen und Schüler. Eine enge Zusammenarbeit mit der Schule, den Familien und der
Gemeinschaft soll das ermöglichen.
Eure Schulsozialarbeiterin
Carina Basilio
Sprechzeiten:
Mo.- Do. von 8.30 bis 13 Uhr
Fr. 8.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung